 
            Die größte Powerbank: Der ultimative Leitfaden für Modelle mit hoher Kapazität
Share
Wir alle kennen die Situation: Man ist unterwegs und verlässt sich auf Smartphone, Tablet oder Laptop, doch im unpassendsten Moment erscheint die gefürchtete Warnung eines fast leeren Akkus. Für Vielreisende, Power-User oder alle, die längere Zeit unabhängig vom Stromnetz bleiben möchten, reicht eine Standard-Powerbank oft nicht mehr aus. In solchen Momenten wird die größte Powerbank zu einem unverzichtbaren Begleiter.
In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Powerbank mit hoher Kapazität wirklich auszeichnet, welche Vorteile sie bietet, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Powerbanks im Jahr 2025 als die besten Powerbanks gelten. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps zur Pflege und effizienten Nutzung sowie Antworten auf häufige Fragen rund um die größten Powerbanks.

Was macht eine Powerbank mit hoher Kapazität aus?
Eine Powerbank mit hoher Kapazität zeichnet sich dadurch aus, dass sie besonders viel elektrische Ladung, gemessen in Milliamperestunden (mAh), speichern kann. Im Allgemeinen werden Powerbanks mit einer Kapazität von 20.000 mAh oder mehr als hochkapazitiv angesehen. Hier sind die wichtigsten Vorteile von Powerbanks mit hoher Speicherkapazität:
- Längere Nutzungsdauer: Eine einzige Aufladung reicht aus, um Smartphones mehrere Male oder auch größere Geräte wie Tablets wiederholt mit Energie zu versorgen. Das macht sie besonders nützlich auf langen Reisen oder bei Aktivitäten ohne Zugang zu einer Steckdose.
- Flexibilität beim Laden: Hochkapazitive Modelle sind mit mehreren Anschlüssen ausgestattet und können verschiedene Gerätetypen gleichzeitig laden. Dadurch eignen sie sich sowohl für den Alltag als auch für Situationen, in denen mehrere Geräte parallel Strom benötigen.
- Starke Leistung: Neben der hohen Kapazität unterstützen viele Modelle auch Schnellladefunktionen und liefern ausreichend Energie für leistungsintensive Geräte wie Laptops.
Diese Eigenschaften zeigen, was eine Powerbank mit hoher Kapazität im Kern ausmacht, und machen sie für viele Nutzer zur besten Powerbank, wenn es um Ausdauer, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit geht.
Faktoren, die beim Kauf der größten Powerbanks zu beachten sind
Wenn es um die Wahl der größten Powerbank geht, spielen mehrere Kriterien eine wichtige Rolle. Wer die richtige Entscheidung treffen möchte, sollte die folgenden Faktoren berücksichtigen, um wirklich die passende Lösung zu finden.
- Kapazität: Die Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und bestimmt, wie oft Sie Ihre Geräte aufladen können. Modelle ab 20.000 mAh gelten als Powerbank mit großer Kapazität und eignen sich für längere Reisen oder das parallele Laden mehrerer Geräte.
- Ausgangsanschlüsse: Achten Sie auf Powerbanks mit mehreren USB-Ports und gegebenenfalls einem starken Ausgang für Laptops. So können unterschiedliche Geräte gleichzeitig und zuverlässig geladen werden.
- Aufladegeschwindigkeit: Schnellladefunktionen sind entscheidend, damit Smartphones oder Tablets in kurzer Zeit wieder einsatzbereit sind. Prüfen Sie die unterstützte Wattzahl, um sicherzustellen, dass sie zu den Anforderungen Ihres Geräts passt.
- Tragbarkeit: Powerbanks mit hoher Kapazität sind oft schwerer und größer. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Mobilität. Kompakte Designs erleichtern den Transport im Alltag und auf Reisen.
- Zusätzliche Merkmale: Eine robuste Bauweise, integrierte Sicherheitsfunktionen gegen Überladung oder Überhitzung sowie Extras wie LED-Anzeigen oder integrierte Kabel erhöhen den praktischen Nutzen.
- Marke: Setzen Sie auf bewährte Hersteller wie Anker, um eine zuverlässige und sichere Lösung zu erhalten. Qualität, Langlebigkeit und Schutzfunktionen stehen dabei an erster Stelle.
Die größten Powerbanks 2025 im Überblick
Nachdem wir die wichtigsten Auswahlkriterien betrachtet haben, werfen wir nun einen Blick auf die Modelle, die im Jahr 2025 zu den größten Powerbanks zählen. Sie überzeugen nicht nur durch enorme Kapazität, sondern auch durch moderne Technologien und praktische Funktionen, die sie für unterschiedliche Einsatzzwecke zur besten Powerbank machen.
- Anker Prime 27.650 mAh Powerbank (250W)

Die Anker Prime 27.650 mAh Powerbank kombiniert enorme Kapazität mit einer beeindruckenden Ladeleistung von 250 W. Mit zwei USB-C- und einem USB-A-Anschluss lassen sich selbst leistungsintensive Geräte wie ein 16" MacBook Pro (M2 Pro) in nur 28 Minuten auf 50 % Akku bringen.
Trotz der großen Kapazität ist das kompakte Gehäuse kaum größer als eine Getränkedose. Damit kann ein 13" MacBook Air (M2) vollständig einmal und ein iPhone 14 rund 4,5-mal geladen werden. Über die Anker-App haben Nutzer Zugriff auf Echtzeitinformationen, können akustische Signale zur Lokalisierung nutzen und die Akkulaufzeit optimieren. Dank 170 W Eingangsleistung per Dual-USB-C ist die Powerbank in nur 37 Minuten vollständig aufgeladen.
- Anker 337 Powerbank (PowerCore 26K)

Mit 26.800 mAh Kapazität bietet die Anker 337 Powerbank (PowerCore 26K) eine kolossale Energiereserve und zählt damit zu einer der größten Powerbanks im Anker-Sortiment. Sie lädt die meisten Smartphones über sechsmal, Tablets mindestens zweimal und versorgt auch andere USB-Geräte mehrfach mit Energie.
Drei USB-Ausgänge mit PowerIQ- und VoltageBoost-Technologie ermöglichen das gleichzeitige Laden von bis zu drei Geräten mit maximaler Geschwindigkeit. Dank Dual Micro-USB-Eingang lässt sich die Powerbank zudem doppelt so schnell wieder aufladen und ist in etwas mehr als sechs Stunden vollständig einsatzbereit.
- Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K)

Mit einer Kapazität von 24.000 mAh und einer Ladeleistung von bis zu 140 W gehört die Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K) zu den größten Powerbanks ihrer Klasse. Dank Power Delivery 3.1 und bidirektionaler Technologie lädt sie nicht nur Smartphones und Tablets blitzschnell auf, sondern auch sich selbst in kurzer Zeit.
Ein iPhone 13 lässt sich damit fast fünfmal und ein iPad Pro 12,9" (2021) rund 1,3-mal vollständig laden. Das smarte Digitaldisplay zeigt jederzeit Ausgangs- und Eingangsleistung sowie die geschätzte Restzeit an, bis die Powerbank wieder voll ist.
Tipps zur Wartung und effizienten Nutzung Ihrer Powerbank
Damit Ihre Powerbank zuverlässig funktioniert, eine lange Lebensdauer hat und Ihnen auch in entscheidenden Momenten nicht im Stich lässt, lohnt es sich, einige einfache Pflege- und Nutzungshinweise zu beachten. Diese Tipps gelten sowohl für Standardmodelle als auch für die größte Powerbank, die Sie im Alltag einsetzen.
- Regelmäßig verwenden und richtig lagern: Wenn die Powerbank länger nicht gebraucht wird, lagern Sie sie bei etwa 40 bis 60 Prozent Ladestand und laden Sie alle drei bis sechs Monate kurz nach. Vermeiden Sie Tiefentladungen bis auf 0 Prozent.
- Nach dem Vollladen abstecken: Moderne Powerbanks besitzen Schutzschaltungen gegen Überladung. Dennoch ist es sinnvoll, das Ladegerät nach 100 Prozent zu trennen, um unnötige Wärmeentwicklung zu vermeiden und die Zellen zu schonen.
- Temperaturen im Blick behalten: Hitze und starke Kälte beschleunigen Alterung. Laden und nutzen Sie die Powerbank nicht in direkter Sonne, auf Heizkörpern oder unter Kissen, und bewahren Sie sie trocken auf.
- Passende Ladegeräte und gute Kabel nutzen: Verwenden Sie zertifizierte Netzteile und hochwertige USB-C oder USB-A Kabel, um eine effiziente Energieübertragung zu gewährleisten und Schäden an der Powerbank und Ihren Geräten zu vermeiden.
- Anschlüsse sauber halten: Reinigen Sie die Anschlüsse und das Äußere der Powerbank regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Staub- und Schmutzablagerungen zu vermeiden.
- Ladestand sinnvoll managen: Laden Sie nach, bevor die Anzeige ganz niedrig ist, statt regelmäßig vollständig leerzufahren. Nutzen Sie LED- oder Display-Anzeigen zur Orientierung.
Fazit
Bei der Suche nach der größten Powerbank sollten Faktoren wie Kapazität, Anzahl der Anschlüsse, Ladegeschwindigkeit und Sicherheitsfunktionen sorgfältig berücksichtigt werden. Modelle mit hoher Kapazität, wie die Anker 737 Powerbank (PowerCore 24K), die Anker 337 Powerbank (PowerCore 26K) oder die Anker Prime 27.650 mAh Powerbank (250W), bieten außergewöhnliche Leistung, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Für viele Nutzer gehören sie daher zu den besten Powerbanks, wenn es darum geht, unterwegs über längere Zeit zuverlässig mit Energie versorgt zu bleiben. Wenn Sie die Tipps zur Pflege und effizienten Nutzung Ihrer Powerbank beachten, stellen Sie sicher, dass sie Ihnen langfristig ein zuverlässiger Begleiter bleibt.
FAQ
Welche Powerbank hat die größte Kapazität?
Powerbanks gibt es in vielen Größen, doch als besonders leistungsstark gelten Modelle mit mehr als 20.000 mAh. Besonders große Varianten liegen häufig im Bereich von über 25.000 mAh und können damit mehrere Geräte über längere Zeit mit Energie versorgen. Ein Beispiel ist die Anker Prime 27.650 mAh Powerbank (250W), die enorme Kapazität mit modernster Schnellladetechnologie verbindet und damit zu den stärksten mobilen Energielösungen für unterwegs gehört.
Welche Powerbank mit 20.000 mAh ist die beste?
Eine gute 20.000-mAh-Powerbank sollte neben ausreichender Kapazität auch Schnellladefunktionen, mehrere Anschlüsse und ein handliches Format bieten. Wichtig ist zudem, dass sie sowohl Smartphones als auch größere Geräte wie Tablets zuverlässig laden kann. Ein gutes Beispiel ist die Anker Prime 20.000 mAh Powerbank (200W). Sie bietet bis zu 200 W Gesamtleistung, lädt sogar zwei Laptops gleichzeitig mit je 100 W und ist dank Schnellladung in nur 75 Minuten wieder voll einsatzbereit.
Wie viele Ladungen sind 30000 mAh?
Eine Powerbank mit 30.000 mAh kann verschiedene Geräte mehrfach aufladen. So kann sie beispielsweise ein Standard-Smartphone mit einem 3.000-mAh-Akku etwa 6–8-mal, ein Tablet mit einem 7.000-mAh-Akku etwa 2–3-mal und einen Laptop mit einem 15.000-mAh-Akku etwa 2-mal aufladen. Die genaue Anzahl der Aufladungen hängt von der Effizienz der Powerbank und den jeweiligen Geräten ab, die aufgeladen werden.
Gibt es eine 40.000 mAh Powerbank?
Ja, Powerbanks mit 40.000 mAh oder sogar mehr existieren. Allerdings sind sie selten, deutlich größer und schwerer und überschreiten oft die 100-Wh-Grenze, die für Flugreisen gilt. Für den Alltag und unterwegs sind Powerbanks mit 20.000 bis knapp 30.000 mAh meist die bessere Wahl, weil sie Leistung und Handlichkeit in einem ausgewogenen Verhältnis bieten.
Wie lange hält eine 50000mAh Powerbank?
Eine Powerbank 50000 mAh hält in der Regel mehrere Tage bis zu einer Woche mit einer einzigen Ladung durch, je nachdem, welche Geräte Sie aufladen und welche Akkukapazität diese haben. Faktoren wie die Ladeeffizienz und der Stromverbrauch der Geräte beeinflussen ebenfalls die Lebensdauer.