Powerbanks im Flugzeug: Darf eine Powerbank ins Handgepäck?

Powerbanks im Flugzeug: Darf eine Powerbank ins Handgepäck?

Wenn Sie für einen Flug packen, fragen sich viele Reisende: „Darf eine Powerbank ins Handgepäck?“ Es ist wichtig, die Regeln für die Mitnahme von Powerbanks im Flugzeug zu kennen. In diesem Leitfaden gehen wir auf die allgemeinen Richtlinien ein, wie z.B. Kapazitätsgrenzen, Verpackungsanforderungen und spezielle Vorschriften der Fluggesellschaften für Powerbanks im Handgepäck, um sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet sind und die Vorschriften einhalten. Also, ohne Umschweife, fangen wir gleich an!

Powerbank unterwegs

Allgemeine Regeln für die Mitnahme von Powerbanks in Flugzeugen

Beim Fliegen gelten für Powerbanks im Flugzeug vor allem aus Sicherheitsgründen besondere Vorschriften. Powerbanks im Handgepäck sind Pflicht und dürfen nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden, da von Lithium-Ionen-Batterien Risiken wie Kurzschlüsse und Brände ausgehen können. Die meisten Fluggesellschaften halten sich strikt an die Regeln und Richtlinien der International Air Transport Association (IATA), aber die Vorschriften können von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft variieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor der Reise bei Ihrer Fluggesellschaft erkundigen.

Kapazitätsgrenzen für Powerbanks in Flugzeugen

Dürfen Powerbanks im Handgepäck mitgeführt werden? Im Allgemeinen ja – allerdings gelten bestimmte Regeln. Die maximale Kapazität für Powerbanks im Flugzeug, die im Handgepäck mit an Bord genommen werden dürfen, beträgt in der Regel 100 Wattstunden (Wh) pro Gerät. Diese Grenze deckt die meisten handelsüblichen Powerbanks ab, die zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Laptops verwendet werden.

Um festzustellen, ob Ihre Powerbank die Fluganforderungen erfüllt, müssen Sie ihre Kapazität von Milliamperestunden (mAh) in Wattstunden (Wh) umrechnen. Die Formel dafür lautet:

  • mAh x V ÷ 1000 = Wh

Wobei:

  • mAh - Milli-Ampere-Stunden, die Kapazität der Powerbank.
  • V - Spannung der Powerbank (normalerweise etwa 3,7 V bei Lithium-Ionen-Batterien).

Regeln und korrekte Verpackung für das Mitführen mehrerer Powerbanks

Wenn Sie mehr als eine Powerbank mit auf Reisen nehmen möchten, gelten besondere Sicherheitsvorgaben. Die meisten Fluggesellschaften erlauben bis zu zwei Powerbanks pro Person, sofern jede einzelne eine Kapazität von maximal 100 Wattstunden (Wh) nicht überschreitet. Geräte mit einer höheren Kapazität (zwischen 100 und 160 Wh) benötigen meist eine ausdrückliche Genehmigung der Fluggesellschaft, und es dürfen auch hiervon maximal zwei Geräte mitgeführt werden. Powerbanks mit über 160 Wh sind generell nicht zulässig – weder im Handgepäck noch im Aufgabegepäck.

Damit Ihre Powerbanks sicher transportiert werden können, müssen sie kurzschlusssicher verpackt sein. Das bedeutet: Die Anschlüsse dürfen nicht frei zugänglich oder ungeschützt sein. Idealerweise verwenden Sie dafür:

  • die Originalverpackung, falls noch vorhanden
  • separate Schutzbeutel, wie z.B. gepolsterte Taschen oder spezielle Akkubeutel (auch „battery safety bags“ genannt)
  • alternativ: Abkleben der Kontakte mit Isolierband, um ein versehentliches Berühren oder Verbinden der Pole zu verhindern

Beim Passieren der Sicherheitskontrolle sollten Sie Ihre Powerbanks gut sichtbar und separat vom restlichen Handgepäck platzieren – ähnlich wie bei Laptops oder Flüssigkeiten. So erleichtern Sie dem Sicherheitspersonal die Überprüfung und vermeiden Verzögerungen oder Nachkontrollen.

Achten Sie außerdem darauf, defekte oder aufgeblähte Powerbanks keinesfalls mitzunehmen, da diese als potenzielles Sicherheitsrisiko gelten und konfisziert werden können.

Airline-Vorschriften für Powerbanks im Flugzeug – Internationaler Überblick

Allgemeine Grundregeln:

  • Nur im Handgepäck erlaubt – Powerbanks dürfen nicht ins Aufgabegepäck.
  • Maximale Kapazität ohne Genehmigung: 100 Wh.
  • 100–160 Wh nur mit Genehmigung der Airline, maximal 2 Geräte pro Person.
  • Powerbanks über 160 Wh sind vollständig verboten.
  • Lose Geräte müssen kurzschlusssicher verpackt sein, z.B. durch Originalverpackung, Schutzbeutel oder abgeklemmte Kontakte.

Länderspezifische Airline-Regeln im Überblick:

Deutschland-Lufthansa

  • Bis 100 Wh: erlaubt
  • 100–160 Wh: nur mit Genehmigung, max. 2 Geräte
  • Über 160 Wh: verboten
  • Nur im Handgepäck, Kontakte isolieren

Großbritannien-British Airways / easyJet / Ryanair

  • Powerbanks bis 100 Wh: erlaubt
  • 100–160 Wh: nur mit Genehmigung
  • Nutzung an Bord erlaubt, aber Sichtbarkeit wird empfohlen

Frankreich-Air France

  • Bis 100 Wh: bis zu 20 Geräte erlaubt, ohne Genehmigung
  • 100–160 Wh: max. 2 Geräte erlaubt, mit vorheriger Anmeldung
  • Über 160 Wh: nicht erlaubt
  • Powerbanks im Aufgabegepäck sind verboten.

USA-United, Delta, American, Southwest

  • Bis 100 Wh: erlaubt ohne Genehmigung
  • 100–160 Wh: nur mit Airline-Zustimmung, max. 2 Geräte
  • Delta: max. 20 Ersatzbatterien <100 Wh
  • Southwest: Nutzung erlaubt, aber Powerbank muss sichtbar bleiben, nicht im Sitz oder Gepäck verstauen

Empfohlene Powerbanks für Flugreisen

Anker Nano Powerbank

Anker Nano Powerbank {{ component: "product", handle: "a1259-built-in-kable-powerbank-10000mah", sku: "A1259011"}}

Die Anker Nano Powerbank ist ideal für Flugreisen: Sie bietet 30W bidirektionales Schnellladen – damit lädst du dein iPhone in nur 30 Minuten auf 50 %. Das integrierte USB-C-Kabel macht zusätzliche Kabel überflüssig, und mit nur 10,4 × 5,2 × 2,6 cm passt sie problemlos ins Handgepäck. Besonders nachhaltig: Das Gehäuse besteht zu 80 % aus recyceltem Kunststoff. Eine kompakte, leistungsstarke und umweltfreundliche Lösung für unterwegs.

Anker MagGo Powerbank (10K)

Anker Maggo Powerbank {{ component: "product", handle: "a1654-maggo-10000mah-qi2-power-bank-magsafe-kompatibel", sku: "A1654021"}}

Die Anker MagGo Powerbank kombiniert kabelloses Laden mit praktischem Design. Dank Qi2-Zertifizierung liefert sie sicheres und schnelles 15W Wireless Charging. Ein integrierter Ständer ermöglicht bequemes Video-Streaming im Hoch- oder Querformat. Das smarte Display zeigt dir Ladezustand und Restlaufzeit auf einen Blick. Mit 10.000 mAh Kapazität kannst du dein iPhone 15 Pro bis zu 1,8 Mal aufladen – ideal für Kurztrips und den mobilen Alltag ohne Kabelwirrwarr.

Anker Powerbank (25K, 165W, Integriertes + einziehbares Kabel)

Anker Powerbank 25K 165W mit Integriertem und einziehbarem Kabel {{ component: "product", handle: "a1695-anker-powerbank-25000mah-165w", sku: "A1695H11"}}

Anker Powerbank (25K, 165W, Integriertes + einziehbares Kabel)—Die perfekte Powerbank für Vielreisende und Technik-Enthusiasten: Mit 25.000 mAh Kapazität und drei USB-C-Anschlüssen mit je bis zu 100W lädt sie selbst Laptops wie MacBooks problemlos. Zwei integrierte USB-C-Kabel – eines davon ausziehbar bis 70 cm – sorgen für Flexibilität unterwegs. Du kannst bis zu vier Geräte gleichzeitig laden. Trotz der Leistung ist sie gut transportierbar. Wichtig: Mit ca. 92,5 Wh ist sie für Flüge im Handgepäck zugelassen.

FAQs

Ist eine Powerbank mit 30.000 mAh im Flugzeug erlaubt?

Eine Powerbank mit 30.000 mAh ist im Flugzeug grundsätzlich erlaubt, da sie etwa 111 Wh entspricht – berechnet mit der Formel 30.000 mAh × 3,7 V ÷ 1000. Da sie über 100 Wh liegt, darf sie nur im Handgepäck mitgeführt werden und erfordert die Genehmigung der Airline.

Was passiert, wenn man eine Powerbank im Koffer hat?

Wenn man eine Powerbank im aufgegebenen Koffer transportiert, kann das ernste Konsequenzen haben. Da Lithium-Ionen-Akkus als potenzielle Brandgefahr gelten, ist der Transport im Aufgabegepäck weltweit verboten. Wird die Powerbank beim Röntgen der Gepäckstücke entdeckt, kann der Koffer aus dem Laderaum aussortiert und nicht verladen werden. In vielen Fällen wird die Powerbank vom Sicherheitspersonal konfisziert oder entsorgt, und es kann zu Verzögerungen oder sogar Bußgeldern kommen. Powerbanks gehören daher ausschließlich ins Handgepäck und müssen bei der Sicherheitskontrolle separat und gut sichtbar mitgeführt werden.

Werden Powerbanks am Flughafen kontrolliert?

Ja, Powerbanks werden am Flughafen kontrolliert. Dabei achten die Mitarbeiter darauf, dass die Kapazität der Powerbank 100 Wattstunden nicht überschreitet oder für größere Geräte eine Genehmigung vorliegt. Außerdem wird geprüft, ob die Powerbank richtig verpackt und gegen Kurzschlüsse geschützt ist.

Darf ich mein Handy im Flugzeug mit einer Powerbank aufladen?

Ja, in den meisten Fällen darfst du dein Handy im Flugzeug mit einer Powerbank aufladen. Allerdings kann es je nach Fluggesellschaft oder Flugzeugtyp Einschränkungen geben, insbesondere während Start und Landung oder bei bestimmten internationalen Flügen. Es ist daher ratsam, vor dem Flug die spezifischen Regeln deiner Airline zu prüfen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.