Die 8 besten Powerbanks 2025 für alle Bedürfnisse: Einfaches Laden überall

Die 8 besten Powerbanks 2025 für alle Bedürfnisse: Einfaches Laden überall

Im digitalen Alltag sind Smartphones, Tablets und Laptops unverzichtbare Begleiter. Doch so leistungsfähig die Geräte auch sind, ihre Akkus neigen dazu, genau im falschen Moment schlappzumachen – sei es unterwegs im Zug, auf einer langen Geschäftsreise, beim Camping oder einfach während eines stressigen Arbeitstages. Genau hier kommen Powerbanks ins Spiel. Sie bieten eine flexible und zuverlässige Möglichkeit, Geräte jederzeit und überall aufzuladen.

Der Markt ist jedoch riesig, und es gibt unzählige Modelle mit unterschiedlichen Kapazitäten, Ladegeschwindigkeiten und Funktionen. Welche ist nun die beste Powerbank für Ihre Bedürfnisse? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 8 besten Powerbanks des Jahres 2025 vor und geben Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie für eine kluge Kaufentscheidung benötigen.

Ein Mann lädt seinen Laptop mit einer Powerbank

Was macht die beste Powerbank?

Angesichts der großen Modellauswahl lohnt der Blick auf fünf Kernkriterien, die die Qualität einer Powerbank bestimmen.

  • Kapazität und Leistung

Die Kapazität bestimmt, wie oft ein Gerät aufgeladen werden kann. Während 5.000 mAh für Notfälle ausreichen, ermöglichen 20.000 mAh oder mehr mehrere vollständige Ladevorgänge für Smartphones oder sogar Laptops.

  • Schnelllade-Funktionen

Fast Charging ist heute ein Muss. Moderne Powerbanks liefern bis zu 100 W oder mehr, sodass selbst ein MacBook oder ein Gaming-Laptop in kurzer Zeit geladen werden kann.

  • Gewicht und Größe

Eine kompakte Powerbank passt bequem in die Jackentasche, während größere Modelle mit 25.000 mAh oder mehr zwar schwerer sind, aber unterwegs für absolute Unabhängigkeit sorgen.

  • Anschlüsse und Kompatibilität

Mehrere USB-C Ports, eventuell kombiniert mit USB-A, garantieren, dass verschiedene Geräte gleichzeitig geladen werden können.

  • Zusatzfunktionen

Kabelloses Laden, integrierte Kabel und Sicherheitsmechanismen wie Überhitzungsschutz erhöhen Komfort und Sicherheit.

Die 8 besten Powerbanks im Detail vorstellen

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir die beliebtesten Modelle zusammengestellt und ihre wichtigsten Eigenschaften sowie Einsatzmöglichkeiten übersichtlich aufbereitet.

1. Anker Powerbank (25K, 165W, Integriertes + einziehbares Kabel)

Mit ihrer Kapazität von 25.000 mAh zählt die Anker Powerbank (25K, 165W, Integriertes + einziehbares Kabel) zu den leistungsstarken Modellen für den täglichen Einsatz. Drei USB-C-Anschlüsse mit jeweils bis zu 100 W ermöglichen es, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden, ohne dass die Geschwindigkeit darunter leidet.

Ein besonderes Highlight sind die zwei integrierten Kabel. Das erste ist ausziehbar und erreicht eine Länge von bis zu 70 cm, getestet für mehr als 20.000 Auszüge. Das zweite Kabel misst 30 cm, dient gleichzeitig als robustes Trageband und hält über 20.000 Biegungen stand.

Auch beim Wiederaufladen überzeugt die Powerbank mit Effizienz. Innerhalb von nur 20 Minuten erreicht sie bereits 30 % ihrer Kapazität. Damit ist sie eine zuverlässige Wahl für Vielreisende und Geschäftsleute, die Wert auf maximale Unabhängigkeit legen.

Anker Powerbank 25K 165W integriertes einziehbares Kabel

{{ component: "product", handle: "a1695-anker-powerbank-25000mah-165w", sku: "A1695H11"}}

2. Anker Prime Powerbank (26K, 300W)

Die Anker Prime Powerbank liefert bis zu 300 W Gesamtleistung und 140 W Vollgeschwindigkeit. So lassen sich zwei MacBooks und ein Smartphone gleichzeitig versorgen, ideal für Drohnenflüge, mobiles Video-Editing und anspruchsvolle Workflows unterwegs.

Trotz der Kapazität von 26.250 mAh bleibt sie kompakt und flugtauglich, daher problemlos im Handgepäck mitzuführen. Das integrierte ausziehbare Kabel sorgt für ein sauberes und leichtes Setup, ganz gleich ob auf Reisen oder im mobilen Arbeitsalltag.

Auch beim Wiederaufladen zeigt die Powerbank Tempo. Ein zweifacher Eingang mit bis zu 250 W sowie ein Boost am Einzelport mit 150 W über die Ladestation bringen sie in kurzer Zeit wieder einsatzbereit, ohne Kabelchaos und mit klarer Zeitersparnis.

Ein TFT-Display zeigt in Echtzeit die aktuelle Leistung und Restenergie. In Kombination mit der Anker App behalten Sie jederzeit die Übersicht und steuern Ihr Lade-Setup komfortabel und präzise.

Anker Prime Powerbank 26K 300W

{{ component: "product", handle: "a110a-anker-prime-powerbank-26250mah-300w", sku: "A110AH11"}}

3. Anker Prime Powerbank (20K, 220W)

Die Anker Prime Powerbank (20K, 220W) hält Laptop, Tablet und Smartphone zuverlässig am Laufen. Sie liefert bis zu 220 W Gesamtleistung über mehrere Anschlüsse. Es handelt sich um die erste Anker Powerbank, die an einem einzelnen Anschluss bis zu 140 W bereitstellt, sodass selbst ein MacBook Pro mit voller Geschwindigkeit geladen werden kann.

Wenn jede Minute zählt, lädt die Powerbank über einen einzelnen Eingang mit bis zu 100 W. In Verbindung mit der Anker Ladestation kann sie besonders effizient wieder aufgeladen werden. Damit ist sie sowohl für schnelle Zwischenladungen als auch für ein vollständiges Laden über Nacht bestens geeignet.

Mit einer Kapazität von 20.100 mAh steckt sie enorme Leistung in ein ultrakompaktes Design, das flugtauglich ist und problemlos in Tasche oder Handgepäck passt. Damit eignet sie sich für Pendler, Geschäftsreisende und alle, die auch unterwegs maximale Flexibilität benötigen.

Ein TFT-Display zeigt in Echtzeit an, wie viel Energie gerade fließt. Über die Anker App lassen sich Leistung, Port-Nutzung und Einstellungen überwachen und steuern. So behalten Sie Ihre Energieversorgung jederzeit präzise im Blick.

Anker Prime Powerbank 20K 220W

{{ component: "product", handle: "a110b-anker-prime-powerbank-20000mah-200w", sku: "A110BH11"}}

4. Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim)

Die Anker MagGo Powerbank (10.000 mAh, Slim) verbindet elegantes Design mit praktischer Funktion. Mit einer Dicke von etwa 1,47 cm lässt sie sich bequem in der Hose oder im Beutel transportieren.

Ein zentrales Merkmal ist die kabellose Qi2-Ladefunktion mit bis zu 15 W. Einfach das Smartphone magnetisch auflegen, und es wird kabellos geladen. Zusätzlich steht ein USB-C-Anschluss mit bis zu 30 W Leistung zur Verfügung, damit kabelgebundene Geräte schnell mit Energie versorgt werden können.

Dank Aerogel-Wärmeisolierung bleibt die Powerbank auch bei intensiver Nutzung kühl. Ein ideales Modell für alle, die Wert auf Design, Portabilität und kabelloses Laden legen.

Anker MagGo Powerbank 10.000mAh Slim

{{ component: "product", handle: "a1664-maggo-10000mah-powerbank", sku: "A1664H21"}}

5. Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor)

Die Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor) bietet dank zwei USB-C Anschlüssen und der fortschrittlichen PowerIQ 3.0 Technologie High-Speed-Laden mit bis zu 22,5 W Gesamtleistung.

Der integrierte, faltbare USB-C Stecker macht zusätzliches Kabel überflüssig und schützt den Anschluss beim Transport. Einfach einstecken und sofort laden – komfortabel und stressfrei.

Mit einer Kapazität von 5.000 mAh liefert die Powerbank zuverlässige Energie, wann immer du sie brauchst. Ihr kompaktes Design passt problemlos in Jackentasche oder Handtasche und sorgt so für maximale Mobilität.

Anker Nano Powerbank 22,5W integrierter USB C Konnektor

{{ component: "product", handle: "a1653-usb-c-powerbank-5000mah", sku: "A1653011"}}

6. Realpower PB-20k PD

Die Realpower PB-20k PD ist ein echter Allrounder. Mit 20.000 mAh Kapazität ist sie stark genug für mehrere Smartphone-Ladungen oder sogar für Tablets. Sie unterstützt Power Delivery und bietet sowohl USB-C als auch USB-A Anschlüsse, sodass mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden können. Trotz der großen Kapazität ist das Design relativ kompakt, was sie zur idealen Reisebegleiterin macht.

Realpower PB 20k PD

7. Charmast 26800mAh

Die Charmast 26800mAh überzeugt mit einer besonders hohen Kapazität und eignet sich ideal für alle, die unterwegs mehrere Geräte gleichzeitig mit Energie versorgen möchten. Sie bietet drei Eingänge (Micro-USB, USB-C und einen zusätzlichen Port) sowie vier Ausgänge, sodass bis zu vier Geräte parallel geladen werden können. Damit ist sie perfekt für Familien, Gruppenreisen oder Nutzer mit mehreren Smartphones, Tablets und Gadgets. Trotz ihrer Leistung bleibt die Powerbank mit einer schlanken Bauweise (nur 15 mm Dicke) und rund 338 g Gewicht angenehm portabel und lässt sich problemlos im Rucksack verstauen.

Charmast 26800mAh

8. RealPower PB-8000 Wireless 8000mAh

Diese Powerbank vereint Kompaktheit mit moderner Technik. Mit 8.000 mAh ist sie ideal für den Alltag – genug, um ein Smartphone ein- bis zweimal vollständig zu laden. Ihr Highlight ist die kabellose Ladefunktion. Einfach das Gerät auflegen und laden, während über USB-C und USB-A zusätzliche Geräte versorgt werden können. Damit eignet sie sich perfekt für Nutzer, die Flexibilität und Komfort schätzen.

RealPower PB 8000 Wireless 8000mAh

Vergleichstabelle für die 8 besten Powerbanks

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten technischen Daten und Funktionen der Modelle auf einen Blick, sodass Sie schnell die passende Powerbank für Ihre Bedürfnisse finden können.

Modell

Kapazität

Leistung

Besonderheiten

Geeignet für

Anker Powerbank (25K, 165W, Integriertes + einziehbares Kabel)

25.000 mAh

165W

2× integrierte USB-C-Kabel, 1× USB-A, 1× USB-C Anschluss

Power-User

Anker Prime Powerbank (26 K, 300 W)

26.250 mAh

300W

kompakt, flugtauglich

Geschäftsreisen

Anker Prime Powerbank (20K, 220W)

20.100 mAh

220W

leicht, schnell

Alltag & Reisen

Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim)

10.000 mAh

15W wireless + 30W USB-C

ultradünn

iPhone Nutzer

Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor)

5.000 mAh

22,5W

integrierter USB-C

Kurztrips

Realpower PB-20k PD

20.000 mAh

USB-C Power Delivery bis 18 W

USB-C + USB-A

Allround

Charmast 26800mAh

26.800 mAh

bis 15W

USB-C, Micro-USB und weitere Anschlüsse

Familien

RealPower PB-8000 wireless 8000mAh (kabellose Ladefunktion)

8.000 mAh

kabellos

Wireless + USB-C

Alltag

Fazit

Ob für Geschäftsreisen, Outdoor-Abenteuer oder den täglichen Gebrauch – Powerbanks sind die unsichtbaren Helden unseres digitalen Alltags. Während kleine Modelle mit 5.000 mAh für Kurztrips ausreichen, bieten Geräte mit 20.000 mAh oder mehr maximale Flexibilität. Entscheidend sind nicht nur Kapazität und Ladegeschwindigkeit, sondern auch Komfortfunktionen wie kabelloses Laden oder integrierte Kabel. Die hier vorgestellten Modelle decken alle Bedürfnisse ab – von ultrakompakt bis leistungsstark. So finden Sie garantiert die beste Powerbank für Ihre individuellen Anforderungen.

FAQs

Welche Kapazität sollte eine gute Powerbank haben?

Das hängt vom Einsatzzweck ab:

  • 5.000-10.000 mAh für Alltag & Kurztrips
  • 20.000 mAh für Geschäftsreisen & Vielnutzer
  • 26.000+ mAh für Gruppen oder Laptops

Wenn Sie die beste Powerbank auswählen, beachten Sie, dass mehr Kapazität auch mehr Gewicht bedeutet. Wählen Sie die Größe, die zu Ihrem Lifestyle passt.

Was bedeutet PD oder Fast Charging?

PD (Power Delivery) ist ein Schnellladestandard über USB-C, der bis zu 100 W oder mehr leisten kann. Damit lassen sich nicht nur Smartphones, sondern auch Tablets und Laptops aufladen. Fast Charging allgemein sorgt dafür, dass Geräte in kurzer Zeit signifikant Energie tanken – zum Beispiel 50% in 30 Minuten. Das spart gerade unterwegs wertvolle Zeit.

Wie lange hält eine Powerbank im Durchschnitt?

Eine hochwertige Powerbank hält etwa 2-4 Jahre, abhängig von Nutzung und Qualität. Wichtige Faktoren sind die Ladezyklen (oft 500-1.000 möglich) sowie die Pflege. Vermeiden Sie extreme Hitze oder Kälte, und entladen Sie die Powerbank nicht ständig komplett. Markenmodelle halten meist länger, da sie über Schutzmechanismen gegen Überhitzung und Überladung verfügen.

Welche Powerbank ist die beste für mein Smartphone?

Die beste Powerbank hängt von Ihrem Smartphone und Ihrem Nutzungsverhalten ab. Achten Sie vor allem auf die Kapazität in mAh. Für ein durchschnittliches Handy mit ca. 4.500 mAh Akku reicht eine Powerbank mit 10.000 mAh für zwei volle Ladungen. Wichtig sind außerdem die Ladegeschwindigkeit (z. B. Quick Charge oder Power Delivery) und die Anzahl der Ports, falls Sie mehrere Geräte gleichzeitig laden möchten. Marken wie Anker bieten zuverlässige Modelle mit guter Preis-Leistung. Achten Sie auch auf die Größe und das Gewicht, wenn Sie die Powerbank oft unterwegs nutzen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.