Die 5 besten Powerbanks für Reisen: Ihr ultimativer Leitfaden 2025
Share
Wenn Sie im Zug sitzen und die Aussicht genießen, zeigt Ihr Smartphone plötzlich nur noch 5 % Akku an. Oder Sie warten stundenlang am Flughafen, während Ihr Laptop nach Energie schreit. Genau in solchen Momenten wird eine Powerbank zum echten Lebensretter. Vor allem auf Reisen, wenn Steckdosen rar sind, gehört eine zuverlässige mobile Energiequelle fast schon in dasselbe Gepäckfach wie Ihr Reisepass. Doch der Markt ist riesig: Klein, groß, leicht, mit Kabel oder kabellos – was ist wirklich die beste Powerbank für Reisen? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf stärksten, praktischsten und innovativsten Modelle vor, die Sie 2025 unterwegs zuverlässig begleiten.

Die 5 besten Powerbanks für Reisen im kompletten Vergleich
-
Anker Prime Powerbank (26K, 300W)
Die Anker Prime Powerbank 26K, 300W ist ein mobiles Energiewunder. Mit einer Kapazität von 26.250 mAh und einer Leistung von bis zu 300 Watt ist sie in der Lage, Smartphones, Tablets und sogar leistungsstarke Laptops gleichzeitig zu laden. Besonders auf Langstreckenflügen oder längeren Zugreisen ist sie die perfekte Begleiterin, da Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Ihren Geräten die Energie ausgeht. Trotz ihrer enormen Power ist sie so konstruiert, dass sie leicht transportiert werden kann und dabei allen gängigen Airline-Richtlinien entspricht.
Hauptmerkmale:
- Kompakt & leicht: Trotz hoher Kapazität überraschend portabel.
- Fast Charging: Geräte werden in kürzester Zeit wieder einsatzbereit.
- Flugtauglich: Erfüllt die Anforderungen internationaler Fluggesellschaften.

-
Anker Prime Powerbank (20K, 220W)
Die Anker Prime Powerbank (20K, 220W) überzeugt mit einer Kapazität von 20.100 mAh und einer Spitzenleistung von 220 Watt. Damit bietet sie genug Energie, um mehrere Geräte gleichzeitig schnell und sicher aufzuladen, ohne dabei sperrig zu wirken. Besonders Geschäftsreisende, die viel unterwegs sind, schätzen die ausgewogene Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Leichtigkeit. Sie passt bequem in Rucksack oder Aktentasche und eignet sich für Reisen, bei denen ein zu großes Modell unpraktisch wäre.
Hauptmerkmale:
- Leichtgewicht: Noch mobiler als das 26K-Modell.
- Mehrfachladung: Smartphones, Tablets und kleinere Laptops problemlos gleichzeitig laden, um ein schnelles Laden zu gewährleisten.
- 220W Leistung: Für ultraschnelles Laden von modernen Geräten.

-
Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim)
Die Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim) bringt elegantes Design und Funktionalität in Einklang. Dank ihrer ultraflachen Bauweise ist sie extrem handlich und passt in jede Jackentasche. Sie richtet sich vor allem an Nutzer, die unterwegs unkompliziert und kabellos laden möchten. Mit Qi2-Technologie und schnellem kabellosen Laden ist sie ideal für iPhone-Nutzer, die moderne Ladeoptionen bevorzugen. Gleichzeitig bietet sie mit ihrem USB-C-Port genügend Flexibilität, auch kabelgebunden Geräte schnell mit Strom zu versorgen.
Hauptmerkmale:
- Flaches Design: Nur wenige Zentimeter dick – perfekt für unterwegs.
- Kabellos + Kabel: 15W Qi2-Laden und zusätzlicher 30W-USB-C-Anschluss.
- Robuste Bauweise: UV-Finish, Metallrahmen, Aerogel-Kühlung.
- Kapazität: Lädt ein iPhone 15 bis zu 1,8-mal vollständig auf.

-
Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor)
Die Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor) ist ein Paradebeispiel für cleveres Design. Mit 5.000 mAh Kapazität richtet sie sich vor allem an Minimalisten, die auf kurzen Reisen oder im Alltag nicht auf eine Notfall-Stromquelle verzichten möchten. Ihr integrierter, einklappbarer USB-C-Stecker macht Kabel überflüssig und spart Platz. Mit einer Ladegeschwindigkeit von bis zu 22,5 Watt eignet sie sich optimal, um Smartphones oder kleinere Geräte schnell wieder einsatzfähig zu machen.
Hauptmerkmale:
- Integrierter Stecker: Nie wieder Kabelsalat.
- Doppelte Schnellladung: Zwei USB-C-Anschlüsse mit 22,5W Leistung.
- Kompakt: Passt in jede Hosentasche.
- Zuverlässig: 5.000 mAh für kurze Reisen und den Alltag.

-
Verico PowerPro PD V2 20.000 mAh
Die Verico PowerPro PD V2 überzeugt mit 20.000 mAh Kapazität und USB-C Power Delivery. Mit Dual Input Design (Micro-USB oder USB-C) lässt sie sich flexibel aufladen. Dank drei Ladeanschlüssen (1× USB-C, 2× USB-A) können mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden. Ihr stabiles Gehäuse macht sie reisetauglich, und eine LED-Anzeige zeigt den aktuellen Ladestand an. Damit ist sie eine praktische Wahl für alle, die unterwegs viel Energie benötigen.
Hauptmerkmale:
- Power Delivery: Effizientes Laden von Smartphones und Tablets.
- 20.000 mAh: Reicht für mehrere vollständige Ladungen.
- Robust: Stoßfestes Gehäuse für unterwegs.

Wichtige Faktoren bei der Wahl einer Powerbank für Reisen
Bei der Auswahl einer Powerbank für Reisen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Kriterien.
-
Flughafen- und Airline-Richtlinien
Powerbanks dürfen nur im Handgepäck transportiert werden. In der Regel liegt das Limit bei 100 Wh, was ca. 27.000 mAh entspricht. Informieren Sie sich vor Abflug über die Bestimmungen Ihrer Airline, um Ärger am Check-in zu vermeiden.
-
Kapazität vs. Gewicht
Eine große Powerbank klingt verlockend, doch je höher die Kapazität, desto schwerer das Gerät. Für Städtereisen reichen meist 10.000 mAh, für längere Trips sind 20.000–26.000 mAh sinnvoll.
-
Leistung und Ladeprotokolle
Unterstützung für Power Delivery (PD) und Quick Charge ist wichtig, wenn Sie moderne Geräte wie iPhones, Android-Smartphones oder Laptops mit hoher Geschwindigkeit laden möchten.
-
Sicherheitszertifizierungen
Setzen Sie auf geprüfte Produkte mit CE-, RoHS- oder TÜV-Siegeln, um Überhitzung, Kurzschluss und andere Risiken zu vermeiden.
-
Praktische Aufbewahrung
Eine Schutzhülle oder ein separates Fach im Rucksack schützt die Powerbank vor Kratzern und Schäden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Kälte.
-
Kompatibilität mit Endgeräten
Nicht jede Powerbank ist für jedes Gerät optimal. Prüfen Sie die Watt-Angaben und Anschlüsse, damit Ihre Geräte effizient geladen werden.
-
Zusatzfunktionen
Manche Powerbanks bieten Extras wie Displays zur Restanzeige, kabelloses Laden oder sogar Solarmodule. Diese Features können den Komfort erheblich steigern, sind aber nicht für jeden zwingend nötig.
Fazit
Powerbanks sind längst mehr als nur praktisches Zubehör. Sie sind unverzichtbar, wenn Sie unterwegs flexibel bleiben möchten. Während die Anker Prime Powerbank (26 K, 300 W) für maximale Power sorgt, bietet die Anker Prime Powerbank (20K, 220W) den perfekten Kompromiss aus Leistung und Mobilität. Wer Wert auf kabelloses Laden und ein stylishes Design legt, greift zur Anker MagGo Powerbank (10.000mAh, Slim), während Minimalisten mit der Anker Nano Powerbank (22,5W, integrierter USB-C Konnektor) bestens bedient sind. Preisbewusste Reisende finden mit der Verico PowerPro PD V2 eine starke Alternative. Am Ende hängt die Wahl davon ab, welche Geräte Sie unterwegs nutzen, wie lange Sie reisen und wie viel Gewicht Sie tragen möchten. Eine gut ausgewählte Powerbank spart Ihnen Zeit, Nerven – und manchmal sogar den Tag.
FAQs
Kann ich jede Powerbank im Flugzeug mitnehmen?
Nein, Airlines haben klare Regeln. Die meisten erlauben Powerbanks bis 100 Wh (ca. 27.000 mAh) im Handgepäck. Größere Modelle benötigen eine Sondergenehmigung, und ins aufgegebene Gepäck dürfen Powerbanks grundsätzlich nicht. Tipp: Prüfen Sie die Herstellerangaben und informieren Sie sich vorab bei Ihrer Airline.
Wie viel Kapazität ist für eine Powerbank auf Reisen sinnvoll?
Das hängt vom Reiseziel und Ihren Geräten ab. Für Smartphones reichen 10.000 mAh, was etwa zwei Ladungen entspricht. Wenn Sie Tablets oder Laptops laden wollen, sind 20.000 bis 26.000 mAh deutlich besser geeignet. Vielreisende profitieren von einer Kombination aus kleiner Alltags-Powerbank und einem größeren Modell für Langstrecken.
Sind kabellose Powerbanks zuverlässig?
Ja, moderne Modelle mit Qi2-Standard laden zuverlässig und sicher. Allerdings sind sie etwas langsamer als kabelgebundene Varianten und können je nach Ausrichtung des Geräts Effizienzverluste haben. Für den Alltag oder Reisen, bei denen Komfort wichtiger ist als Geschwindigkeit, sind sie eine hervorragende Wahl.
Worauf sollte ich bei der Ladegeschwindigkeit achten?
Die Wattzahl ist entscheidend. 20-30 W reichen für Smartphones, während Laptops oft 60-100 W benötigen. Power Delivery (PD) und Quick Charge stellen sicher, dass Ihr Gerät optimal mit Energie versorgt wird. Achten Sie darauf, dass Ihre Kabel ebenfalls kompatibel sind - sonst wird die Ladeleistung nicht voll genutzt.
Wie pflege und lagere ich meine Powerbank richtig?
Lagern Sie Ihre Powerbank an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonne oder Feuchtigkeit. Entladen Sie sie nicht komplett, sondern halten Sie sie idealerweise bei etwa 50 % Ladestand, wenn Sie sie länger nicht benutzen. Laden Sie sie alle paar Monate nach, um die Akkuzellen zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern.